Eine Blumenwiese für die Bienen

„Wir legen eine Blumenwiese für die Bienen in den benachbarten Bienenstöcken an!“ Was sich als relativ leichte Ansage von Daniela Loniak und Jens Nordmann, den beiden Leitern des Wahlpflichtkurses Biologie/Technik im 7. und 8. Jahrgang, anhörte, entpuppte sich für die 24 Schülerinnen und Schüler des Kurses als echte Knochenarbeit. Denn zunächst einmal musste eine 100 Quadratmeter große Fläche hinter der Molitoris-Schule in Harsum urbar gemacht, also hergerichtet werden.

Und so griffen die 7. und 8. Klässler beherzt zu Schaufel und Schiebekarre, trugen Gräser und anderen Wildwuchs ab, um nach einer mehrwöchigen Aktion schließlich eine Fläche zu haben, in die die Blumensamen eingesät werden können.

Auch wenn die Aktion sicherlich anstrengend, manchmal schweißtreibend, nach so manchem Regenguss aber auch nur matschig war, so sind die Schülerinnen und Schüler doch stolz auf das, was sie geleistet haben. Arbeiten mit Kopf, Herz und Hand war gefragt und wenn dann nach den Sommerferien oder vielleicht auch erst im nächsten Frühjahr eine üppige Blumenwiese reichlich Nahrung für die Bienen in den beiden Bienenstöcke in der Nähe bietet, dann können das Lehrerteam und die Mädchen und Jungen des Wahlpflichtkurses Biologie/Technik sich zufrieden zurücklehnen und sagen: „Das haben wir angelegt!“

SAMSUNG CSC

Kochen verbindet Generationen

Das Molitoris-Kochstudio geht in die nächste Runde! Es gibt nicht viele Tätigkeiten, bei denen alte und junge Menschen gleich viel Freude haben, aber das Kochen gehört unbedingt dazu. Und deshalb waren jetzt drei kochbegeisterte Seniorinnen aus dem Harsumer Cäcilienhof mit zwei Begleiterinnen auf Einladung der Klasse R9c mit der Klassenlehrerin Alexandra Werner zu Gast in der Schulküche der Molitoris-Schule Harsum.

Die Gäste ließen sich nicht lange bitten und griffen tatkräftig zu, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der R9c Frikadellen, Spaltenkartoffeln mit Kräuterdip, Bruschetta sowie einen leckeren Nachtisch mit Beerenobst und Sahne-Joghurtcreme für das gemeinsame Mittagessen herzustellen.

Rasch entwickelten sich bei den Vorbereitungen fröhliche und entspannte Gespräche zwischen den Gästen aus dem Cäcilienhof und den Mädchen und Jungen der Molitoris-Schule. Und nach guter alter Hausfrauenmanier waren sich die Seniorinnen auch nicht zu schade, um selbst beim Abwaschen Hand anzulegen.

Der gemeinsame Vormittag ging mit Kochen, Essen und Erzählen rasch vorüber und die Damen aus dem Cäcilienhof versprachen, zum Molitoristag am 10. Juni wieder zu kommen, denn von der Offenheit der R9b und den räumlichen Möglichkeiten in der Schule zeigten sich die Gäste sehr angetan.

SAMSUNG CSC

WPK Französisch kocht für Giesener Senioren

Ein kulinarisches Verwöhnprogramm

Etwas Leckeres kochen statt trockene Vokabeln zu pauken – dies war der Wunsch der Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Französisch der Jahrgänge 9 und 10 der Harsumer Molitoris-Schule. Und natürlich am liebsten für nette Gäste! Diese fanden sich schnell und so machten sechs rüstige Bewohnerinnen des Seniorenwohnparks Giesen, einem Kooperationspartner der Molitoris-Schule, mit zwei Betreuerinnen auf Einladung des Wahlpflichtkurses mit der Französischlehrerin Claudia Mainz auf den Weg nach Harsum.

Vorlesewettbewerb Französisch

Am 27. April 2016 fand erstmalig der Vorlesewettbewerb Französisch in der Molitorisschule Harsum statt. Die sechs Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs waren zuvor innerhalb ihrer Klassen anhand eines ersten Lesetextes ausgewählt worden.

In der ersten Runde traten Tobias Straube (G7a), Johanna Olek (G7a), Julien Grahn (G7a), Leon Schlemeyer (G7b), Moritz Grothe (G7b) und Noah Spiekermann (G7b) gegeneinander an. Die Gymnasiasten hatten einen Text zu Hause vorbereitet, den sie ihren gespannt zuhörenden Mitschülern, aber auch der Fachschaft Französisch, die als Jury fungierte, vorlasen. Die Jury achtete hierbei besonders auf die Aussprache und Intonation, die Strukturierung und Flüssigkeit sowie die Lebendigkeit des Vortrags. Alle Schüler lasen nach nur zwei Jahren Französischunterricht sehr gut vor. Tobias Straube und Julien Grahn überzeugten durch ihren Lesefluss und Noah Spiekermann durch seine Betonung, die die Zuhörer das ein oder andere Mal sogar zum Schmunzeln brachte.

Laborkoffer für die Umwelt-AG

Unterricht möglichst praxisorientiert zu gestalten, den Schülerinnen und Schülern Umwelt- und Naturschutz näher zu bringen und sie wenn möglich auch noch dafür zu begeistern, ist ein wichtiges Anliegen der Umwelt-AG der Molitoris-Schule in Harsum.

Und so nutzten die AG-Leiter Stefanie Ernst und Daniel Schuchardt die sich bietende Gelegenheit zu einer Kooperation zwischen Landkreis Hildesheim, Universität Hildesheim sowie der Harsumer Molitoris-Schule.

Seniorenfest

„Buntes aus dem Schulalltag“

Unter diesem Motto lud der Wahlpflichtkurs Gesundheit und Soziales des 9. Realschuljahrgangs der Molitoris-Schule Seniorinnen und Senioren aus befreundeten Seniorenheimen der Umgebung in die Schule nach Harsum ein.

Mehr als 20 Seniorinnen und Senioren der Landresidenz in Algermissen, des Senioren-Wohnparks in Giesen, des Cäcilienhofs in Harsum sowie dem Seniorenwohnheim St. Elisabeth in Harsum folgten gern der Einladung und verbrachten einen vergnügten Vormittag im Siesta-Raum der Schule.

Gesundes Frühstück in der Molitoris-Schule

Seit einigen Monaten bietet der Wahlpflichtkurs Gesundes und Soziales des 9. Jahrgangs gemeinsam mit der Kursleiterin Melanie Lawrenz für die Schülerinnen und Schüler der Harsumer Molitoris-Schule ein gesundes Schulfrühstück an, das die Kursteilnehmer selbst herstellen.

Es ist Mittwochmorgen, noch zwei Tage bevor das nächste gesunde Schulfrühstück auf dem Terminplan der Molitoris-Schule steht. Der Wahlpflichtkurs Gesundheit und Soziales trifft sich in der Schulküche, um die ersten Vorbereitungen zu treffen und auch noch einmal ganz in Ruhe ein neues Rezept auszuprobieren, denn dieses Mal soll erstmals auch Milchreis mit Zimt und Zucker beim Schulfrühstück angeboten werden.

Sport und Mathe als Integrationshelfer

Die Molitoris-Schule in Harsum wird immer bunter, denn seit Beginn des Jahres wurden bereits rund 10 Mädchen und Jungen aus Syrien, Pakistan, Iran, Irak, Afganistan und Mazedonien Schülerinnen und Schüler der Molitoris-Schule. Sie wohnen in Hildesheim, Borsum und Ummeln und lernen jetzt intensiv Deutsch, um zügig am regulären Unterricht teilnehmen zu können.

Beim 16-jährigen Sepher aus dem Iran klappt das beispielsweise schon ganz gut. Er lebt mit seinen Eltern und seiner neunjährigen Schwester seit einigen Monaten in Borsum und ist über die sog. Balkan-Route im vergangenen Herbst nach Deutschland gekommen. Da er ein guter Sportler und Mathe-Ass ist, fiel die Integration in die 9. Klasse nicht ganz so schwer. Die Mitschüler helfen ihm im Unterricht, wenn die Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen und zur Not hilft man sich mit Englisch aus. Denn das Sepher in Teheran bereits gelernt und das hilft ihm bei der Integration enorm.

Schüler experimentieren

Überaus erfolgreich beteiligten sich in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der Harsumer Molitoris-Schule am Wettbewerb„ Jugend forscht – Schüler experimentieren” in der Halle 39 in Hildesheim.

Leon Taschemski und Til Röttger (Klasse G8b) beschäftigten sich dabei mit der Herstellung von Klebern mit Hilfe von Haushaltschemikalien. Die beiden Gymnasiasten fanden in zahlreichen Versuchen heraus, dass ein Gummibärenkleber tatsächlich am besten klebt und bis zu 29 kg Gewicht halten kann. Gar keine Klebeeigenschaften hat dagegen ein Quark-Kleber und auch ein Mehl-Zucker-Kleber ist nur bedingt klebefähig. Die Jury im Fachgebiet Chemie des Wettbewerbs „Schüler experimentieren“ zeigte sich sehr angetan von dem „preiswürdigen Projekt“ der beiden Jungforscher und belohnte die Leistung mit einem 2. Platz.

Skikurs im Zillertal

„Vier Tage Kaiserwetter und beste Stimmung!“ So lautet das Fazit des Lehrers Alexander Schnipkoweit der Harsumer Molitoris-Schule am Ende des einwöchigen Ski-Kurses in Österreich.

Bereits seit vielen Jahren bietet die Molitoris-Schule Anfang Februar einen Ski-Kurs in Strass im österreichischen Zillertal an. Begleitet wurden die 26 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-10 neben Alexander Schnipkoweit von den ebenfalls skibegeisterten Lehrern Lazlo von Holdt und Ariane Kolberg.