Schulbuchausleihe hat Roswitha Hahn immer Spaß gemacht!

Mehrere tausend Bücher müssen zu Beginn eines Schuljahres für die Schülerinnen und Schüler der Molitoris-Schule bereitgestellt werden. Im Schnitt sind es für jeden 6-8 Bücher. Das hört sich vielleicht erst einmal pro Person nicht so viel an. Aber wenn man das auf die ungefähr 750 Schülerinnen und Schüler der Schule hochrechnet, landet man schnell bei mehr als 4000 Büchern, die einmalig inventarisiert, mit einem Aufkleber versehen, den Schülern und Klassen zusortiert und bei der Ausgabe eingescannt werden müssen.

Und bei der Rückgabe am Ende des Schuljahres muss wiederum sorgfältig kontrolliert werden, ob alle Bücher schadensfrei durch das zurückliegende Jahr gekommen sind. Dass dies also keine Aufgabe ist, die eine Person mal so nebenbei erledigen kann, ist leicht vorzustellen.

In den vergangenen 16 Jahren hat an dieser wichtigen Schaltstelle der Molitoris-Schule die Harsumerin Roswitha Hahn mitgewirkt, anfangs zusammen mit dem damaligen 2. Konrektor Ludwig Würger, nach dessen Pensionierung mit Molitoris-Lehrer Jens Grages.

Lachend erzählte Frau Hahn bei einem Besuch in ihrem Garten von vielen gemeinsamen Arbeitsstunden im „Kabuff“ der Lernmittelausgabe, das immerhin ein Oberlicht hat. Dieses kann jedoch nicht geöffnet werden und auch sonst sorgen weder Fenster noch eine nennenswerte Lüftung für angenehme Arbeitstemperaturen gerade im Sommer. „Was haben wir da an heißen Tagen geschwitzt!“, schmunzelte Roswitha Hahn und Jens Grages konnte nur nickend zustimmen. „Spaß gemacht hat es trotzdem!“, fügte Roswitha Hahn aber sofort hinzu.

Rund drei Monate im Jahr war Frau Hahn im Rahmen der Schulbuchausleihe in der Schule und auch im Homeoffice für die Molitoris-Schule tätig. Zu ihren Aufgaben gehörten die Aktenablage, die Kontrolle von Zahlungseingängen, das Stellen von Regressforderungen, wenn ein Buch das Schuljahr eben doch nicht unbeschadet überstanden hatte, das Erstellen von Schulbuchlisten, das Aktualisieren der Preise auf diesen Listen und vieles mehr.

Roswitha Hahn betonte: „Ich bin immer gern in die Molitoris-Schule gekommen!“ Dass diese Freude auf Gegenseitigkeit beruht, bekräftigte Jens Grages, der sich mit einem Blumengruß bei Frau Hahn für ihre stets freundliche, zuverlässige und sorgfältige Mitarbeit bedankte.

Als Nachfolgerin hat Molitoris-Lehrerin Katharina Bernhards kurz vor den Sommerferien die Aufgaben von Roswitha Hahn übernommen. Eine weitere Neuerung gibt es für Jens Grages, dem Verantwortlichen für die Schulbuchausleihe, noch: Demnächst darf er mit seinem „Büro“ aus dem „Kabuff“ in einen neuen Raum mit Tageslicht und zu öffnenden Fenstern umziehen!

Die Schulgemeinschaft der Molitoris-Schule bedankt sich sehr herzlich bei Roswitha Hahn für ihre Arbeit in den vergangenen 16 Jahren und wünscht ihr für die Zukunft alles erdenklich Gute!

Einschulung 2021

„Wollt ihr wissen, was geht am Haseder Weg?“ Mit dem Willkommenslied der Molitoris-Schule konnten 109 mehr oder weniger aufgeregte Mädchen und Jungen ganz schnell sehr viel über ihre neue Schule erfahren.

Der von Molitoris-Lehrer Sebastian Scharf getextete und komponierte Song der MSH erklang gleich zu Beginn der beiden Einschulungsfeiern für die neuen 5. Klassen zu einem ebenfalls von Herrn Scharf gedrehten Video mit Szenen aus dem Unterricht an der Molitoris-Schule, Sequenzen aus Projektwochen und der im Regelfall alljährlich stattfindenden Ski-Freizeit im österreichischen Zillertal.

Coronabedingt fanden in diesem Jahr zwei Einschulungsfeiern statt. Am Nachmittag begrüßte Schulleiterin Dr. Urte Kyas die Schülerinnen und Schüler, die in den Gymnasial- und Hauptschulzweig aufgenommen wurden, am frühen Abend waren dann die drei Realschulklassen an der Reihe.

Die Klasse R6b stellte in einem weiteren Video ihre Lieblingsorte an der Molitoris-Schule vor und durch die R6c erfuhren die Fünftklässler, wer die wichtigen Leute an ihrer neuen Schule sind. Hier wurde gleich als erster der Hausmeister Herr Meyer vorgestellt, dicht gefolgt von Schulleiterin Frau Dr. Kyas, dem Konrektor Herrn Rabba, den beiden Schulsekretärinnen Frau Thiede und Frau Boehnke, der Köchin Frau Dammeyer und den drei Schulsozialarbeiterinnen der Molitoris-Schule Frau Weber, Frau Neuendorf und Frau Hermes-Geißler.

Die TOP 3 der Lieblingsplätze an der Molitoris-Schule waren übrigens in diesem Jahr der Basketballplatz vor der Turnhalle und der Aula mit dem Aquarium und der Bühne.

Nach einem Klavierspiel von Emma Heineke aus der Klasse G7 begrüßte Frau Kyas die neuen Schülerinnen und Schüler. „Wir haben uns riesig auf euch gefreut! Heute steht ihr im Mittelpunkt des Geschehens“, empfing sie die Fünftklässler mit herzlichen Worten.

Frau Kyas äußerte die Hoffnung, dass die neuen 5. Klassen bald ein starkes Team als Klassengemeinschaft werden, getreu dem Motto der Einschulungsfeier „Wir ziehen alle an einem Strang“.

Nach einem Trommel-Video der Klasse G6 lernten dann die neuen Schülerinnen und Schüler zunächst ihre Fachlehrer und im Anschluss endlich die neuen Klassenlehrer kennen. Die G5 wird geleitet von Frau Köhler, die Klasse R5a von Frau Grobecker, die R5bT von Herrn Jütte, die R5cT von Frau Kienert und die Klasse H5 von Frau Stock. Die Klassen G5, R5bT und R5cT werden als Tablet-Klassen geführt.

Während die Mädchen und Jungen mit ihren Klassenleitungen ihre neuen Klassenräume erkundeten, gab es vom Schulleitungsteam noch wissenswerte Informationen für die Eltern, sodass die Einschulungsfeiern wie im Fluge vergingen.

Die Schulgemeinschaft begrüßt alle neuen Schülerinnen und Schüler sehr herzlich und wünscht eine zufriedene und erfolgreiche Zeit an der Molitoris-Schule.

Impftermin am 02.09.21

Liebe Schulgemeinschaft,

es freut mich, Ihnen/euch mitteilen zu können, das die Gemeinde Harsum sehr kurzfristig einen Impftermin für die Gemeinde organisieren konnte.

Eine Impfstation wird am Donnerstag, 2.9.2021 in der Zeit von 10-14 Uhr auf dem Parkplatz der Sporthalle der Molitoris-Schule aufgebaut.

Alle Impfwilligen und explizit auch impfwillige 12-17-jährige Jugendliche und natürlich deren Angehörige, können das Impfangebot wahrnehmen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Die Jugendlichen müssen von einem Elternteil begleitet werden. Für die Zeit der Impfung befreien wir unsere impfwilligen Schülerinnen und Schüler vom Unterricht. Bitte denken Sie/ihr an den Impfpass.

Sollte diese Impfaktion gut angenommen werden, erfolgt die Zweitimpfung am 23.9.2021 an gleicher Stelle. Wenn diese Aktion nicht so gut angenommen wird, erfolgt die Zweitimpfung im Impfzentrum.

Diese Aktion kann sehr zum Schutz unserer Schulgemeinschaft beitragen.

Mit herzlichen Grüßen
Urte Kyas

Spiel und Spaß zum Schuljahresende

„Guck mal, da sind ja auch Kettcars!“ Schon beim Herauskommen aus dem Schulgebäude sahen die 5. Klässler der Molitoris-Schule gleich das erste Highlight der nun folgenden vergnüglichen Stunden.

Gemeinsam mit zwei Mitarbeitern der Jugendhilfe Bockenem hatten SV- und Sportlehrer Dominik Jütte und die beiden Schulsozialarbeiterinnen Martina Weber und Sabine Neuendorf einen Spiel und Spaß-Vormittag für die jüngsten Molitoris-Schülerinnen und Schüler organisiert.

Praktisch war dabei, dass die Jugendpflege Bockenem über ein neues Spielmobil mit allerlei netten Beschäftigungsmöglichkeiten verfügt, das nun vor der Harsumer Schule zum ersten Mal ausprobiert werden konnte.

Und so wurden die Pedalos, die Stelzen, die Kettcars und das Hüpftrampolin schnell in Beschlag genommen. Doch was sollte mit den Säcken oder den Reifen gemacht werden? Hier wusste Frau Weber Rat und erklärte, welche lustigen Möglichkeiten die 5. Klässler mit den Hula-Hoop-Reifen haben und dass das Sackhüpfen als Wettbewerb richtig Spaß macht. Großer Beliebtheit erfreute sich ebenfalls das Dosenwerfen.

Auch wenn coronabedingt nicht alle Möglichkeit des Spielmobils genutzt werden konnten, war dieser Spiel und Spaß-Vormittag doch schöner Abschluss eines für alle Beteiligten anstrengenden und aufreibenden Schuljahres.

Die Jugendhilfe Bockenem und die Molitoris-Schule in Harsum arbeiten schon seit einiger Zeit eng zusammen. Gemeinsam mit den Schulsozialarbeiterinnen wurde die „Soziale Gruppe“ ins Leben gerufen, die von zwei Mitarbeiterin der Jugendhilfe Bockenem geleitet wird und sich zweimal pro Woche trifft. Montags stehen Sport, Spiele und gemeinsamer Spaß in der Turnhalle der Molitoris-Schule auf dem Programm. Mittwochs geht es hauptsächlich um konzentriertes Lernen mit dem Schwerpunkt Kooperation, sodass ganz allgemein das soziale Lernen geübt wird.

Die soziale Gruppe ist konzipiert für maximal 10 Schülerinnen und Schüler. Im vergangenen Schuljahr nahmen 8 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 5-8 an dem Projekt teil, das auch im neuen Schuljahr fortgeführt werden soll.

Bernadette Hersel

Infos für die Einschulungsfeier

Liebe Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte des zukünftigen 5. Jahrgangs,

alle teilnehmenden Personen an der Einschulungsfeier dürfen das Schulgebäude nur mit einem negativen Testnachweis (PCR-Test 48 Stunden gültig oder PoC-Antigen-Test 24 Stunden gültig) oder einem Impfnachweis (gemäß 2 Nr. 3 SchAusnahmV) oder einen Genesenennachweis (gemäß § 2 Nr. 5 SchAufnahmV) betreten. Kinder bis zum 6. Lebensjahr sind von der Testpflicht ausgenommen.

Soweit erforderlich, erfolgt eine Ausgabe der Laienselbsttests ab Freitag, d. 27.08. in der Zeit von 8.00-13.00 Uhr im Sekretariat sowie 45 Minuten vor Beginn der jeweiligen Einschulungsfeier vor dem Haupteingang.

Die Tests werden nur für die neuen Schülerinnen und Schüler ausgegeben, nicht für die Begleitpersonen!

Gruß,

J. Rabba

Sommerzeit ist auch Abschiedszeit

An den Kindern merkt man, wie schnell die Zeit vergeht. Dieses bekannte Sprichwort bewahrheitet sich jedes Jahres aufs Neue bei den Schulentlassungen, nicht nur in der Molitoris-Schule.

Die allermeisten der diesjährigen Absolventinnen und Absolventen wurden Anfang September 2015 als stolze, aufgeregte Fünftklässler in den Haupt-, Realschul- oder Gymnasialzweig eingeschult und nun, im Juli 2021, knapp sechs Jahre später, als erwartungsfrohe Fast-Erwachsene verabschiedet.

Coronabedingt konnte keine gemeinsame Abschlussfeier für alle Zehntklässlerinnen und Zehntklässler stattfinden. Doch drei kleinere Verabschiedungen sorgten auch für ein würdiges Ende der Zeit an der Molitoris-Schule.

Begleitet mit den guten Wünschen der Schulleiterin Dr. Urte Kyas sowie des Schulelternratsvorsitzenden Torge Schäfer erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse aus den Händen des jeweiligen Klassenlehrers bzw. der Klassenlehrerin. Nicht fehlen durften während der Entlassungsfeierlichkeiten auch die Spaßvideos der Abschlussklassen, die jedes Jahr aufs Neue wieder für Erheiterung und gute Unterhaltung aber auch leicht wehmütige Erinnerungen sorgen.

Musikalisch umrahmt wurden die einzelnen Verabschiedungsfeiern von Lehrerinnen und Lehrern sowie einem Schüler der Molitoris-Schule.

In diesem Jahr verabschiedet sich die Schulgemeinschaft von 22 Schülerinnen und Schülern der Klasse G10, die mit Erreichen des Klassenziels automatisch ihren erweiterten Sekundarabschluss I erhielten, sowie 98 Haupt- und Realschülerinnen und –schülern. 32 von ihnen erlangten den erweiterten Realschulabschluss. 41 Jugendliche bekamen den Realschulabschluss und 22 Mädchen und Jungen erwarben den Hauptschulabschluss.

Die Schulgemeinschaft der Molitoris-Schule wünscht allen Absolventinnen und Absolventen alles erdenklich Gute für ihren weiteren Lebensweg!

Nicht nur 10. Klässler verlassen die Molitoris-Schule, auch einige Kolleginnen widmen sich neuen Aufgaben. Frau Gabriela Meyer geht in den Vorruhestand und Frau Britta Kreutz-Buschmann wechselt an die Ludwig Windthorst-Schule nach Hannover. Desweiteren enden die Abordnungen der Förderschullehrkräfte Frau Susan Tümer und Frau Kirsten Töpfer.

Die Schulgemeinschaft dankt ihnen allen ganz herzlich für ihren Einsatz in der Molitoris-Schule und wünscht ihnen alles Gute und viel Freude bei ihren neuen Aufgaben.

Einschulung des zukünftigen 5. Jahrgangs

Die Einschulung des zukünftigen 5. Jahrgangs am Donnerstag, d. 02.09.2021 findet wie folgt statt:

Klasse G5 und H5 von 15.00-16.30 Uhr

Klasse R5a, R5b und R5c von 17.00-18.30 Uhr

Es darf jeweils nur eine Begleitperson mit zur Einschulung kommen, und es herrscht eine Maskenpflicht im Schulgebäude!

Rückfragen beantwortet das Sekretariat unter 05127-408640/41 oder sekretariat@molitorisschule.eu

Molitoris-Schüler arbeiten nach James Rizzi

Der im Jahr 2011 verstorbene New Yorker Maler und Künstler James Rizzi wird der Pop Art zugeordnet. Bereits zu Lebzeiten war er einer der populärsten zeitgenössischen Künstler, der auch heute noch seinen Weg in den aktuellen Kunstunterricht findet.

Melanie Kienert, Kunstlehrerin der Molitoris-Schule, ist begeistert von Rizzis Kunstwerken, die alle in sehr bunten Farben gehalten sind und Fröhlichkeit, Lebensfreude und Optimismus ausstrahlen. Deshalb plante sie Unterrichtseinheiten für den Wahlpflichtkurs (WPK) des 6. Hauptschuljahrganges  sowie die R7a, in denen die für James Rizzi charakteristischen dreidimensionalen Konstruktionstechniken nachempfunden werden sollten.

So entstand für das Gemeinschaftsprojekt „Häuser zeigen und haben Emotionen“.

Die Klasse R7a gestaltete Buntstiftzeichnungen, die als Hintergrund dienen. Die Schülerinnen und Schüler im WPK 6 widmeten sich Bausteinen aus Holz, die sie mit Acrylfarben bemalten. Diese Bausteine verleihen dem Gemeinschaftsprojekt als Häuser im Vordergrund die für James Rizzi typische Dreidimensionalität.

Zu bewundern ist das entstandene Gemeinschaftskunstwerk des WPK 6 und der R7a in einer Vitrine im Obergeschoss der Molitoris-Schule.

Lilly Herrmann (G9a) stellt die besten Fragen in „What’s next?“

„Berufsorientierung neu gedacht – im hybriden Online-TV-Format mit informativen Interviews, ehrlichen Einblicken in Berufsfelder und aufschlussreichen Diskussionen mit Fachkräften von heute und morgen.“ Das Projekt klang von Anfang an gut und wurde im Juni erstmalig aus dem Digitalstudio der Digital Pioniere im Technologiezentrum Hildesheim gestreamt.

Mit dabei waren bei der Premierensendung neben der IGS Bad Salzdetfurth und der KGS Gronau auch die 8.-10. Jahrgänge der Harsumer Molitoris-Schule. Das 90-minütige Online-Format wurde direkt an die Schulen gestreamt. Die Klassen verfolgten dort gemeinsam die Sendung, in der sich zwei Firmen aus der Region präsentierten, und erlebten so erstmals digitale Berufsorientierung.

Maßgeblich am Aufbau der Sendung mit dem Titel „What’s next?“ beteiligt waren auch Schülerinnen und Schüler der Molitoris-Schule. Durch im Vorfeld auf der schulinternen Internetplattform IServ durchgeführten Umfragen wurden wichtige Berufsfelder ebenso abgefragt wie die zukünftigen Planungen der Jugendlichen. Wollen sie eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren oder vielleicht sogar auch beides?

Die Projektidee stammt von den Digital Pionieren sowie der Agentur für Arbeit. Aufgrund der Corona-Pandemie müssen berufsorientierende Messen, Praktika und andere Maßnahmen zur Berufsorientierung entfallen. Trotzdem benötigen die Jugendlichen Orientierung auf dem Arbeitsmarkt und die Unternehmen wiederum suchen geeignete junge Menschen.

So entstand die Idee für das neue Online-Format. Insgesamt zehn Sendungen, an der jeweils zwei-drei Schulen des Landkreises Hildesheim beteiligt sind, sollen bis in den Herbst hinein live in die beteiligten Schulen gestreamt werden.

Schülerinnen und Schüler der Molitoris-Schule waren aber nicht nur an der inhaltlichen Konzeption beteiligt sondern auch ganz real in der Premieren-Sendung am ersten Mittwoch im Juni. Lilly Herrmann (G9a), Madlen Rohde (R8a) und Noel Mosler (R9a) wurden vorab zu Proben ins Studio der Digital Pioniere im Technologiezentrum Hildesheim eingeladen. In der Live-Sendung wurden dann vorbereitete Fragen an die beteiligten Firmen gestellt und damit dies souverän klappte, bedurfte es im Vorfeld natürlich einer kompetenten Vorbereitung.

Die Chefs der Tischlerei Salland sowie des Hagebaumarkts/Stammelbach aus Hildesheim stellten sich in der Premieren-Sendung im Faktencheck den Schülerfragen. Außerdem gab es es Tipps und Tricks im BerufeTV-Tool der Agentur für Arbeit. So können hier angehende Auszubildende ihre Stärken erkennen und prüfen, welche Berufsfelder für sie geeignet sind.

Eingestreut in die Live-Sendung wurden auch JobNews, bei denen aktuelle Ausbildungsplatzangebote im Raum Harsum/Giesen/Hildesheim/Bad Salzdetfurth vorgestellt wurden.

Auch der stellvertretende Schulleiter der BBS Walter-Gropius-Schule präsentierte die Angebote von Fachoberschule und Berufsfachschule. Passend für die Zielgruppe der Jugendlichen ist die Walter-Gropius-Schule mittlerweile auch in den sozialen Netzwerken vertreten. Neben Facebook und Instagram können interessierte Schülerinnen und Schüler Infos auch auf TikTok abrufen.

Als Special Guest der Premierensendung trat der aus Diekholzen stammende Timo Hübers auf. Hübers ist Profi-Fußballer bei Hannover 96 und Student der Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz-Uni in Hannover. Er machte den Jugendlichen mit deutlichen Wort klar, wie wichtig es auch für Profi-Sportler ist, ein zweites Standbein zu haben. Mit Disziplin, Fleiß und einem guten Zeitmanagement sind Alternativen aus seiner Sicht unbedingt ratsam und ganz wichtig.

Zum Ende der Live-Sendung wurde dann noch der beste Schüler/die beste Schülerin aus dem Faktencheck gekürt. Offensichtlich hatte sich die gute und intensive Vorbereitung mit den Profis der Digital Pioniere gelohnt: Lilly Herrmann (G9a), die die Fragen für die Molitoris-Schule in der Live-Sendung gestellt hatte, wurde zur besten Schülerin gewählt und erhielt dafür einen kleinen Geldpreis und einen schönen Blumenstrauß.

Das digitale Sendungsformat zur Berufsorientierung wurde gemeinsam von den Digital Pionieren und der Arbeitsagentur Hildesheim entwickelt und wird unterstützt vom Amt für regionale Landesentwicklung, der Industrie- und Handelskammer sowie dem Arbeitgeberverband im Bezirk Hildesheim e.V.

Die Sendungen sind grundsätzlich auch über die Seite https://whatsnext.digital-pioniere.com abrufbar.

„Ich schenk dir eine Geschichte – Biber undercover“

Rund um den 23. April war es wieder soweit: Deutschlandweit feierten Buchhandlungen, Verlage, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Auch die Klasse R5a der Molitoris-Schule mit ihrem Klassenlehrer Jens Grages feierte kräftig mit.

Ausgestattet mit den vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgegebenen Gutscheinen besuchte die Klasse den „Buntstift“ in Harsum, der seit vielen Jahren die Molitoris-Schule als Partner für Bücherlieferungen unterstützt. Die Inhaberin Frau Rohne erwartete die Mädchen und Jungen bereits und schenkte ihnen das diesjährige Welttagsbuch „Biber undercover“ von Autor Rüdiger Bertram und Illustrator Timo Grubing.

Zurück in der Schule wurde natürlich gleich in dem neuen Buch gelesen. Dank zusätzlicher Unterrichtsmaterialien ergaben sich für Lehrer Jens Grages passende Gelegenheiten, mit „Biber undercover“ im Deutschunterricht weiterzuarbeiten.

Die Buch-Gutschein-Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung. Mit dem Welttagsbuch soll den Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen vermittelt werden. Rund eine Million Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland werden durch die Aktion erreicht und so „zum Lesen verführt“.

Bereits im Jahre 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Der 23. April wurde dabei nicht zufällig gewählt: Er ist der Todestag zweier großer Nationaldichter, des Engländers William Shakespeare und des Spaniers Miguel de Cervantes.