Haseder Grundschüler experimentieren in der Molitoris-Schule

Zum naturwissenschaftlichen und mathematischen Entdeckertag für Grundschüler besuchte die Klasse 4cH der Grundschule Giesen-Hasede die Molitoris-Schule.

Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Drews starteten die elf Mädchen und Jungen ihren Vormittag in der Mathe-Werkstatt der Harsumer Schule. Hier bauten sie unter Anleitung des Mathematiklehrers Dominik Jütte jeweils Bälle aus sechs und fünf Ecken, experimentieren mit Möbius-Bändern, Lochschablonen und testen auch ihre Schätzfähigkeiten, denn bei einer Aufgabe sollte die Menge der Bälle geschätzt werden. Einigen Schülerinnen und Schülern gelang es dabei, richtig nah an die eigentliche Zahl heranzukommen, während anderen doch weit danebenlagen. Zur Kontrolle wurden dann die Bälle natürlich noch gezählt.

Die Arbeit in der Mathe-Werkstatt bereitete den Gästen aus Hasede viel Freude. „Das hat Spaß gemacht!“, meinte Lea und auch Lehrerin Maja Drews bestätigte, dass „es sehr kurzweilig war.“

Richtig aufregend wurde der Vormittag dann im Biologieraum, als die Mädchen und Jungen aus Hasede den Schulzoo der Molitoris-Schule kennenlernten. Im Schulzoo leben fünf verschiedenen Tierarten. Neben verschiedenen Schlangen sind hier auch noch eine Vogelspinne, Achatschnecken, Stabheuschrecken sowie ein Riesentausendfüßler zu Hause. Unter der fach- und artgerechten Anleitung der Biologielehrer David Suchar und Imke Müller erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler zunächst Regeln für den Umgang mit Tieren. Spannung kam auf, als Herr Suchar eine echte Baby-Würgeschlange aus ihrem Terrarium nahm und den Umgang mit Schlangen sowie ihre Nahrung erklärte. Alle, die wollten, durften die Schlange streicheln und ganz Mutige sie sogar auch noch halten. Ein wahrhaft aufregendes Erlebnis, bei dem einige vor Anspannung fast das Atem vergaßen! Aber durch die ruhige Hilfestellung von Herrn Suchar meisterten alle Freiwilligen das Halten der Schlange bravourös.

Verschiedene Versuche mit den Achatschnecken sowie ein Versuch zu den Stabheuschrecken rundeten den Entdeckertag der 4cH der Grundschule Hasede ab.

Die Molitoris-Schule bietet den naturwissenschaftlichen und mathematischen Entdeckertag für alle 4. Klassen der Grundschulen aus den Gemeinden Harsum, Algermissen und Giesen an. Weitere Informationen sind im Sekretariat der Molitoris-Schule (Tel. 05127-408640) erhältlich.

Molitoris-Schüler informieren sich über die Berufswelt

Der Aufbau einer Gerüstbaufirma empfing die Molitoris-Schülerinnen und –Schüler gleich am Eingang der Sporthalle der Harsumer Schule zur Berufsweltorientierung. Bereits zum vierten Mal wurde diese Veranstaltung erfolgreich von der UP Consulting GmbH im Auftrag der Koordinierungsstelle Berufsorientierung des Niedersächsischen Kultusministeriums gemeinsam mit der Fachbereichsleiterin Wirtschaft der Harsumer Molitoris-Schule Daniela Loniak organisiert und durchgeführt.

Nach den überaus positiven Resonanzen der Veranstaltungen in den vergangenen Jahren sowohl der beteiligten Firmen als auch der Schülerinnen und Schüler lud die Molitoris-Schule wieder alle Klassen des 9. Jahrgangs sowie die 8. Klasse des Hauptschulzweiges ein, sich über die unterschiedlichsten Berufsfelder zu informieren und ganz praktische Nachfragen an die Mitarbeiter der 18 teilnehmenden Firmen zu richten. Sowohl im sozial-kaufmännischen Bereich als auch bei produzierenden Betrieben sowie bei Firmen, die in den Bereichen Schutz und Sicherheit tätig sind, konnten sich die Jugendlichen umfassend informieren. Auszubildende und Ausbildungsleiter berichteten über ihren beruflichen Arbeitsalltag, die Ausbildungs- und natürlich auch die späteren Verdienstmöglichkeiten. Ein wichtiger Gesprächspunkt waren natürlich auch die Einstellungsvoraussetzungen.

Das Werben um jugendliche Auszubildende ist in vollem Gange und auch die Schülerinnen und der Schüler der Molitoris-Schule sind bei den Betrieben gern gesehene Bewerberinnen und Bewerber.

Der UP-Consulting als Veranstalter im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums war es besonders wichtig, den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Berufsweltorientierung viele Berufe aus unterschiedlichen Branchen vorzustellen. So wurde bei der Auswahl der sechs Stände, die jeder Jugendliche im Verlauf des Vormittags besuchte, auf einen Branchenmix geachtet. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Vermittlung von Praktikumsplätzen, denn für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 und 9 steht im Verlauf des Schuljahres die Absolvierung eines Praktikums an. Viele hatten sich bereits vorab gekümmert und feste Verabredungen für einen Praktikumsplatz getroffen, doch auch an diesem Vormittag gelang es noch mindestens sechs Schülerinnen und Schülern, einen Praktikumsplatz zu erlangen, denn spätere Auszubildende werden von eigentlich allen Betrieben händeringend gesucht.

Adventsrallye des Profilkurses10 Gesundheit und Soziales

„Als erstes Spiel spielen wir Stoptanz!” Der Vorschlag der drei Zehntklässlerinnen Lina,

Susan und Celina in der Spielegruppe aus dem Profilkurs Gesundheit und Soziales des 10. Jahrganges der Molitoris-Schule lässt die sechs Erstklässler der Grundschule Harsum jubeln. „Das ist mein Lieblingsspiel!”, freut sich eines der Mädchen.

44 Erstklässler der Grundschule Harsum sind an diesem Vormittag mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Möller und Frau Mahlke in die Molitoris-Schule gekommen, um auf Einladung der Profilkurses Gesundheit und Soziales der 10. Realschulklassen einen weihnachtlichen Vormittag zu verbringen.

Im Rahmen einer Projektarbeit, die eine Klassenarbeit ersetzt, stand für die 10. Klässler die Organisation einer Adventsrallye für Grundschüler auf dem Programm. Dazu gehören neben der gründlichen Vorbereitung und Planung auch die Durchführung der Aktionen sowie die schriftliche Reflexion über den Ablauf des weihnachtlichen Vormittags in der Schule.

Und so überlegten, planten und bastelten die Jugendlichen des Profilkurses schon mehrere Woche vorher, damit die Adventsrallye mit den Erstklässlern der benachbarten Harsumer Grundschule auch reibungslos ablaufen konnte.

Nach der Begrüßung erhielt dann jedes Grundschulkind eine liebevoll gebastelte Laufkarte, auf der die Stationen der persönlichen Adventsrallye vermerkt waren. Insgesamt gab es drei Bastelgruppen, zwei Backgruppen in der Küche der Molitoris-Schule, eine Spielgruppe, in der u.a. eben auch der beliebte Stoptanz auf dem Programm stand, eine Weihnachtsschatzsuche sowie in der Bücherei eine liebevoll dekorierte Vorleseecke.

Die 10. Klässler gaben sich sehr viel Mühe, um ihre Gäste aus der Grundschule gut zu betreuen. Und die Erstklässler waren am Ende des Vormittags einfach nur begeistert. Allen hatte die Adventsrallye viel Spaß gemacht und kleine selbstgebastelte Weihnachtsdekorationen sowie die produzierten Kekse durften mit nach Hause genommen werden. Auch Frau Grobecker, die Leiterin des Profilkurses Gesundheit und Soziales des 10. Jahrgangs, war sehr zufrieden über den Verlauf des Vormittags und den Einsatz der Jugendlichen, die sich alle viel Mühe gegeben hatten und deshalb am Ende der Aktion zurecht erschöpft aber auch erleichtert sein durften, dass alles so gut geklappt hatte.

Alle Jahre wieder

Die Seniorenweihnachtsfeier gehört mittlerweile seit vielen Jahren zum vorweihnachtlichen Programm der Molitoris-Schule und auch in diesem Jahr wurde sie zum vollen Erfolg.

Rund 25 Seniorinnen und Senioren aus den befreundeten Seniorenwohnheimen in Harsum, Algermissen und Giesen kamen wieder mit ihrer Betreuerinnen auf Einladung des Profilkurses „Gesundheit und Soziales“ des 9. Jahrgangs voller Vorfreude zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier in die Harsumer Molitoris-Schule. Etliche der Gäste waren schon häufig zu Besuch und dass sie immer wieder und vor allem gern kommen, zeigt, wie sehr sie sich in der Schule sowie bei den Kindern und Jugendlichen wohl fühlen.

Im weihnachtlich geschmückten Siesta-Raum der Schule erwartete die Senioren ein buntes Programm mit Gedichten, Weihnachtsliedern sowie weihnachtlichen Geschichten. Bei selbstgebackenen Keksen, leckerer Biskuitrolle und wärmenden Getränken genossen die Gäste sichtlich den weihnachtlichen Vormittag.

Nach der musikalischen Einstimmung der Musical-AG unter Leitung von Frau Rogers und Herrn Scharf sowie der Begrüßung durch Frau Lawrenz, der Leiterin des Profilkurses und gleichzeitig Organisatorin der ganzjährig stattfindenden gemeinsamen Projekte mit den Seniorenwohnheimen aus dem Einzugsgebiet der Schule, hieß auch die Schulleiterin der Molitoris-Schule Dr. Urte Kyas die Senioren und ihre Begleiter herzlich willkommen.

Es folgte dann ein überaus abwechslungsreiches Programm, das verschiedene Klassen der Molitoris-Schule vorbereitet hatten. Die Jungen und Mädchen der Klasse H7 rappten zu Beginn unter der Leitung der Deutschlehrerin Kathrin Rogers bekannte Balladen. Es folgte die Klasse R5d, die auf ihren Cajons zu Popliedern trommelten. Anschließend trugen Schülerinnen und Schüler der Klasse R9c Weihnachtsgedichte vor. Als besondere Überraschung hatte die Jugendlichen auch noch passende Kekse zu ihren

Gedichten gebacken, die sie den Senioren gern als Gastgeschenk überreichten. Im Anschluss daran ergriff eine Seniorin das Mikrofon und trug ein selbstverfasstes Weihnchtsgedicht vor. Ein bewegender Moment auch für die Schülerinnen und Schüler, die damit nicht gerechnet hatten. Mit weihnachtlichen Liedern erfreuten die Mitglieder der Musical-AG dann wieder die Senioren, die auch gern selbst mitsangen.

Die Klasse R5d hatte gemeinsam mit der Klassenlehrerin Frau Grobecker ebenfalls weihnachtliche Gedichte vorbereitet, die sie mit Freude und Schwung den älteren Gästen vortrugen. Dann trat ein letztes Mal die Musical-AG auf und sorgte wiederum für große Zufriedenheit und Besinnlichkeit bei den Gästen.

Am Ende des vorweihnachtlichen Vormittags in der Molitoris-Schule überreichten die Schülerinnen und Schüler zum Abschied noch selbstgestaltete Weihnachtsgedichte sowie im Unterricht entstandene weihnachtliche Geschenke. Ein großes Dankeschön gilt hierbei Frau Ahrens, Frau Grobecker, Frau Kienert und Frau Kaune, die mit ihren Klassen wieder liebevolle Präsente für die Gäste vorbereitet hatten.

So auf Weihnachten eingestimmt, verließen die Senioren reich beschenkt und dankbar die Molitoris-Schule, mit dem Versprechen bald wieder zu kommen. Sehr zufriedene Gesichter gab es auch bei den Schülerinnen und Schülern des Profilkurses sowie der Leiterin Frau Lawrenz. Voll des Lobes und beeindruckt über das Engagement, das von

Jahr zu Jahr professioneller wird, hatten sich die Gäste verabschiedet. Dieser Vormittag wird sicher noch lange in schöner Erinnerung bleiben!

 

Geschenkaktion der SV am Nikolaustag

Anderen Freude schenken, bereitet selber Freude! Unter diesem Motto startete die Schülervertretung (SV) der Molitoris-Schule auch in diesem Jahr eine Geschenkaktion anlässlich des Nikolaustages.

Für einen Euro pro süßer Nikolausüberraschung konnten alle Schülerinnen und Schüler in Listen eintragen, wem sie durch die Mitglieder der SV eine nette Aufmerksamkeit am Nikolaustag zukommen lassen wollten. In diesem Jahr fand die Aktion so großen Anklang, dass die SV letztendlich mehrere hundert Nikolausgeschenke packen musste! Und so war dann bei zahlreichen Schülerinnen und Schüler sowie ganz vielen Lehrern die Freude groß, als sie am Nikolaustag von den Mitgliedern der SV ihre Geschenke überreicht bekamen.

Die Schulgemeinschaft dankt allen Schülervertreterinnen und -vertretern sowie dem SV-Beratungslehrer Dominik Jütte für die Organisation dieser schönen vorweihnachtlichen Aktion. Es hat der SV viel Arbeit bereitet, doch die Freude der Beschenkten hat die große Mühe ganz sicher aufgewogen.

Die Weihnachtsbäckerei der Molitoris-Schule

In der Weihnachtszeit herrscht auch in der Küche der Molitoris-Schule Hochbetrieb.

Schon gleich nach Schulbeginn kreisten die Mixer und allerlei verschiedene Zutaten wurden abgewogen, um leckere Kekse zu backen. Fleißig und konzentriert arbeiteten die Mädchen und Jungen der Klasse R5c mit ihrer Klassenlehrerin Melanie Kienert sowie zwei Müttern, denn für den späteren Morgen hatten sich rüstige Seniorinnen und Senioren aus dem Seniorenwohnpark Giesen angekündigt, um die Kekse dann gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu verzieren.

Die Gäste aus Giesen ließen sich nach ihrer Ankunft dann auch nicht lange bitten und so entstanden viele schön bunt verzierte Plätzchen.

Und damit sich die Anfahrt aus Giesen auch lohnte, wartete noch eine weitere Klasse auf die Unterstützung der vier Seniorinnen und Senioren sowie ihres Betreuers. Hier konnten die Giesener dann der Klasse R5d mit Klassenlehrerin Michaela Grobecker unter Beweis stellen, dass sie nicht nur gut verzieren, sondern vorab den Teig auch ausrollen und dann die Kekse ausstechen können.

Alle, jung und alt, hatten an diesem Vormittag viel Spaß in der Küche der Molitoris-Schule. Die Senioren konnten eine große Box an Keksen nach Giesen mitnehmen und auch die Schülerinnen und Schüler transportierten viele Tabletts voll mit Keksen in ihre Klassen.

Matheolympiade 2018-2019

Mathematik ist nicht immer ein Fach, an das alle mit Schrecken denken. Denn zur Regionalrunde der deutschlandweit ausgetragenen Matheolympiade meldeten sich immerhin 23 Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgangsstufen 5-7 der Molitoris-Schule freiwillig.

Nachdem die Aufgaben der ersten Runde zu Hause bearbeitet werden konnten, warteten nun in der zweiten Runde verschiedenen Aufgaben für die jeweiligen Klassenstufen, die unter Aufsicht innerhalb von drei Stunden gelöst werden mussten.

Die Organisation und Auswertung der Arbeiten für die Molitoris-Schule übernahm die Gymnasiallehrerin Carina Pudenz. Alle Mädchen und Jungen erhielten zur Erinnerung an ihre Teilnahme an der Matheolympiade 2018/19 eine Urkunde. Als beste Schülerinnen und Schüler der Molitoris-Schule konnte Frau Pudenz Chiara Kleemann, Pia Kleemann sowie Eike Abmeier (alle G7a) auszeichnen. Leider hat sich jedoch niemand für die im Februar 2019 stattfindende Landesrunde qualifiziert.

Tolerantes Denken verhindert Kriege

Auf Einladung der Fachschaft Deutsch und der Fachleiterin Franke Nobis gastierte das Forum Theater aus Wien in der Molitoris-Schule und spielte auf der Bühne im Forum der Schule das klassische Theaterstück „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing.
Obwohl Lessing seinen Nathan bereits 1779 geschrieben hat, ist das Stück auch im Jahr 2018 hochaktuell. Denn die Frage, welche Religion die wichtigste sei, führte nicht nur Ende des 12. Jahrhunderts, da spielt nämlich Lessings Stück, sondern eben auch im 21. Jahrhundert zu Kriegen.
Für Gotthold Ephraim Lessing, einem der wichtigsten Vertreter des Zeitalters der Aufklärung, war jede Religion gleich wichtig und die Akzeptanz aller Religionen ein besonders Anliegen.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 hatten sich vorab im Deutschunterricht mit „Nathan der Weise“ beschäftigt und besprochen, wie aktuell und brisant das Theaterstück auch heute noch ist.
Obwohl die spärliche Bühnenausstattung einige Schüler irritierte, zeigten sich die meisten jedoch sehr beeindruckt von den schauspielerischen Leistungen des Ensembles sowie deren Fähigkeiten, lange Textpassagen so gut auswendig gelernt zu haben.
Letztendlich konnten vor allem die älteren Schülerinnen und Schüler dem Schlusswort des dreiköpfigen Ensembles uneingeschränkt zustimmen: „Wer tolerantes Denken gelernt hat, der kann keinen Krieg führen.“

Informationsabend in der Molitoris-Schule

Die Molitoris-Schule in Harsum, eine Oberschule mit gymnasialem Zweig, lädt alle interessierten 4. Klässler mit ihren Eltern am Mittwoch, 5. Dezember 2018 um 17.00 Uhr zu einem Informationsabend ein.

Die Schulleiterin Frau Dr. Kyas wird die Arbeit in den drei Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium vorstellen und auch einen Einblick geben in die Arbeit der Tablet-Klassen, die im kommenden Schuljahr sowohl im gymnasialen Zweig als auch im Realschulbereich bei Bedarf wieder eingerichtet werden sollen.

Außerdem besteht während des Informationsabends die Gelegenheit, die besonderen pädagogischen Angebote und auch die Räumlichkeiten der Molitoris-Schule im Rahmen eines Rundgangs kennenzulernen.

Die Schulleitung und das Kollegium der Molitoris-Schule freuen sich auf zahlreiche interessierte Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern.

Schüler der R5b präsentieren Kindernachrichten

„Ist ja nicht live. Da kann man den Satz ruhig noch mal sprechen.“ Etwas angespannt, aber trotzdem erwartungsfroh warteten Leon, Neele, Aimée, Jarle und Dominik aus der Klasse R5b der Molitoris-Schule gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Imke Müller im Eingangsbereich der Schule auf NDR Info Reporterin Janine Lüttmann.

Im Programm von NDR Info gibt es jede Woche Nachrichten für Kinder und kurz vor dem ersten Advent waren Jungen und Mädchen der Harsumer Schule eingeladen, mit der aus Hamburg angereisten Reporterin Janine Lüttmann über die aktuellen Nachrichtenthemen der Woche zu sprechen. Gesendet wurden die Kindernachrichten dann am Samstag, 1. Dezember um 11.40, 14.40 und 17.40 Uhr auf NDR Info (UKW-Radiofrequenz 99,5).

Gesprochen wurde über das vom Bundestag beschlossene Milliardenprogramm für Laptops und Tablets in den Schulen, den gefährlichen Streit zwischen Russland und der Ukraine ausgelöst durch die Schüsse auf die ukrainischen Militärschiffe, die Landung des Roboters „Insight“ auf dem Mars sowie den Beginn der Adventszeit. Die Mädchen und Jungen der R5b hatten sich auf die Aufzeichnung durch das Schauen von Nachrichten der Sendung „Logo“ auf Kika vorbereitet und wussten deshalb gut Bescheid.

Dank der einfühlsamen Begleitung der Reporterin Janine Lüttmann legte sich die Aufregung bei Leon, Neele, Aimée, Jarle und Dominik während der Aufzeichnung des Gesprächs auch recht schnell. „Das Mikrofon ist sehr geräuscheempfindlich. Aber wir können alle Sätze wiederholen!“, beruhigte Janine Lüttmann und so entstand eine tolle Nachrichtensendung, an die die Schülerinnen und Schüler der Klasse R5b sicher noch lange zurückdenken.

Die aktuelle Nachrichtensendung findet man auf der Homepage von NDR Info zum Herunterladen als Podcast sowie in der NDR Mediathek.