Pia Brunotte gewinnt den Vorlesewettbewerb

Bereits seit 60 Jahren organisiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Vorlesewettbewerbe in den 6. Klassen und auch die Molitoris-Schule ist natürlich jedes Jahr dabei.

Nach spannenden Vorleserunden in den Klassen G6, R6a, R6b und R6c konnten sich Valeria Berega (G6), Madlen Rohde (R6a), Leni Happke (R6b) sowie Pia Brunotte (R6c) für den Schulentscheid qualifizieren.

Die Jury bestand in diesem Jahr aus der Schulleiterin Frau Dr. Kyas, den Deutschlehrern des 6. Jahrgangs Herr Gummelt, Frau Mühle, Frau Wirths, Frau Hersel sowie der Vorjahressiegerin Luna und der Fachleiterin Deutsch Frau Nobis, die die Organisation des Schulentscheids übernommen hatte.

Für die erste Runde hatte jede Klassensiegerin einen Text aus einem Buch ihrer Wahl vorbereitet. Leni Happke las aus Hartmut El Kurdis „Angstmän“ vor, Valeria Berega wählte das Jugendbuch „Zimt und weg“ von Dagmar Bach, Pia Brunotte stellte eine Szene aus dem Buch von Katarina Mazetti „Die Karlsson-Kinder: Spukgestalten und Spione“ vor und Madlen Rohde entschied sich für „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von Joanne K. Rowling.

In dieser ersten Vorleserunde achtete die Jury neben dem Einhalten der Zeitvorgabe von drei Minuten auch besonders auf die Lesetechnik, die Interpretation des vorgelesenen Textes sowie die Textstellenauswahl an sich.

In einer zweiten Vorleserunde mussten die Klassensiegerinnen aus einem Fremdtext vorlesen. Hierfür hatte die Fachleiterin Deutsch Frau Nobis das Buch „Level 4 – Stadt der Kinder“ von Andreas Schlüter ausgewählt. Auch hier waren die Bewertungskriterien für die Jury wieder die Lesetechnik und die Interpretation der jeweils vorzulesenden Textstelle.

Nach kurzer Beratung der Jury stand schließlich die Siegerin des Schulentscheids der Molitoris-Schule fest: Pia Brunotte aus der Klasse R6c wird die Harsumer Schule beim Kreisentscheid im Januar/Februar 2019 vertreten.

Die Schulgemeinschaft der Molitoris-Schule gratuliert Pia Brunotte herzlich und drückt für den Kreisentscheid kräftig die Daumen.

NDR Info kommt in die Molitoris-Schule

Große Vorfreude und Aufregung in der Klasse R5b! Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Imke Müller sind die Schülerinnen und Schüler ausgewählt worden, die Kindernachrichten bei NDR Info zu präsentieren. Im Programm von NDR Info gibt es jede Woche Nachrichten für Kinder – und zwar immer sonnabends um 11.40, 14.40 und 17.40 Uhr.

Am kommenden Freitag, 30. November wird eine Reporterin von NDR Info in die Molitoris-Schule nach Harsum kommen. Zwischen 8.15-9.15 Uhr erfolgt die Aufzeichnung des Gesprächs der Reporterin mit einigen Schülerinnen und Schülern über aktuelle Nachrichtenthemen der Woche. Anschließend werden die aufgenommenen Nachrichten direkt in der Molitoris-Schule sendebereit zugeschnitten.

Zu hören sein werden die Mädchen und Jungen der Klasse R5b dann am Samstag, 1. Dezember auf NDR Info um 11.40 Uhr, 14.40 Uhr und um 17.40 Uhr.

Hört doch mal rein, entweder im Internet oder im Radio auf der UKW-Frequenz 99,5!

G10a und G10b entwickeln Museumskoffer

Einem besonderen Projekt widmete sich in den letzten Wochen der Geschichtskurs der Klassen G10a und G10b der Harsumer Molitoris-Schule gemeinsam mit ihrem Geschichtslehrer Simon Voges. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Zweiter Weltkrieg“ bekamen die Schülerinnen und Schüler in einer Gruppenarbeit die Aufgabe, Museumskoffer zu Widerstandskämpfern zu entwickeln. Zuvor waren im Unterricht unterschiedliche Formen des Widerstands vorgestellt sowie eine Definition des Begriffs „Widerstand“ entwickelt worden.

Darüber hinaus besprachen die Jugendlichen mit Gymnasiallehrer Simon Voges die Kriterien eines gelungenen Museumskoffers. Anschaulichkeit, Struktur, Symbole, der Lebenslauf des jeweiligen Widerstandskämpfers sowie die Form des Widerstands, die er oder sie geleistet hat, waren den Schülerinnen und Schülern wichtig.

Insgesamt gestalteten die 23 Teilnehmer des Geschichtskurses neun Museumskoffer zu unterschiedlichen Widerstandskämpfern. So mancher Dachboden wurde dafür von den Schülerinnen und Schülern durchstöbert, um überhaupt geeignete Koffer zu finden. Doch dank zahlreicher Großeltern war das letztendlich kein Problem.

Gerade in der heutigen Zeit, in der die Hetze gegen Flüchtlinge und Ausländer zunimmt, empfand Lehrer Simon Voges es als sehr wichtig, mit dem Projekt die Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren und deutlich zu machen, dass Geschichte sich schnell wiederholen kann.

Der Schulgemeinschaft der Molitoris-Schule präsentieren die Klassen G10a und G10b die Museumskoffer während der Präventionsprojekttage Ende Januar 2019. Außerdem sucht Simon Voges, der begeistert über die gestalteten Museumskoffer seiner Schülerinnen und Schüler ist, noch nach weiteren Möglichkeiten, die gelungenen Projektergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zu zeigen.

Technik-Profilkurse auf der Messe „Technik verbindet“

Am 02.11.2018 fuhren die Technik-Profilkurse des 9. und 10. Jahrgangs nach Hannover zur Messe „Technik verbindet“.

Nachdem sich die Kurse in den vorherigen Technikstunden über die Projekte informiert hatten, waren alle sehr gespannt darauf, die Projekte live zu sehen. Die Fahrt mit dem Reisebus zur Universität Hannover wurde dazu genutzt, die Arbeitsaufträge für die Messe zu lesen. Angekommen an der Universität Hannover waren schon einzelne Schüler von der Außenarchitektur des Gebäudes begeistert und noch beeindruckter waren sie vom lichtdurchfluteten Forum der Universität. Dort stellten zahlreiche unterschiedliche Aussteller technische Projekte aus.

Die Schüler machten sich direkt auf den Weg um die gestellten Aufgaben und Fragen zu beantworten. Dabei entdeckten sie neben einem Roboter, der mit den Besuchern kommunizierte und lustige Tänze vorführte, zahlreiche weitere zukunftsorientierte Projekte. Beispielsweise haben Berufsschüler einen Bodenbelag entwickelt, der durch jeden Schritt Energie erzeugt. Den Bodenbelag konnten die Schüler selbst ausprobieren und damit eine LED zum Leuchten bringen. Auch konnten ein 3D-Drucker und eine CNC gesteuerte Fräse bei der Arbeit beobachtet werden.

Ein besonderes Highlight für die Schüler war die Metallstanze, mit der für alle Ketten mit einer eigenen Prägung produziert wurden. Neben der Kette nahmen die Schüler viel Wissen und Erfahrungen von der Messe mit, wie sich in den Technikstunden nach dem Messebesuch herausstellte.

Carla Jämmrich

Senioren kochen mit der R10a

„In den letzten 5 Jahren bin ich bei allen Veranstaltungen hier in der Molitoris-Schule dabei gewesen!“ Und natürlich ließ es sich die Seniorin der Algermissener Landresidenz auch dieses Mal nicht nehmen, bei gemeinsamen Kochen wieder mit von der Partie zu sein.

Eingeladen hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse R10a mit ihrem Klassenlehrer Julian Brennecke und drei Seniorinnen aus Algermissen kamen mit zwei Betreuerinnen gern in die Harsumer Schule, um mit den Jugendlichen der R10a ein leckeres Mittagessen vorzubereiten und dann natürlich gemeinsam mit ihnen zu verspeisen.

Als Vorspeise kochten Jung und Alt eine würzige Tomatensuppe. Zwei Nudelaufläufe, einmal vegetarisch und eine weitere Variante mit Fleisch, wurden für den Hauptgang zubereitet und den krönenden Abschluss bildete eine selbst gekochte Schokocreme mit geschmolzener Schokolade.

Beim gemeinsamen Mittagessen an der langen Tafel im Siestaraum der Molitoris-Schule ließen es sich alle gut schmecken. Zufrieden, mit großem Dank und vor allem mit viel Lob über die aufmerksamen Schülerinnen und Schüler der Klasse R10a verabschiedeten sich die Gäste aus der Landresidenz Algermissen. Auch Lehrerin Melanie Lawrenz, die Organisatorin der gemeinsamen Aktionen von Molitoris-Schule und den Seniorenwohnheimen aus Algermissen, Harsum und Giesen, zeigte sich wieder sehr zufrieden: „Das hat toll geklappt!“

Und das nächste Treffen von Jung und Alt lässt nicht lange auf sich warten. Am 12. Dezember lädt die Molitoris-Schule die Bewohnerinnen und Bewohner der befreundeten Seniorenwohnheime an einem Vormittag zu einer gemütlichen Weihnachtsfeier in die Schule ein.

Gesundes Frühstück für die Schulgemeinschaft

Reger Andrang herrschte im Siestaraum, als der Wahlpflichtkurs (WPK) Gesundheit und Soziales des 9. Realschulzweiges der Molitoris-Schule erstmalig in diesem Schuljahr zum gesunden Schulfrühstück einlud.

Selbst gebackene Brötchen mit Tomatenbutter, Wraps, Laugenstangen und Brezeln mit Butter und Schnittlauch, Gemüsesticks mit Dip, Karottenmuffins und ein leckerer Smoothie waren zuvor von den Schülerinnen und Schülern des WPKs zubereitet worden und die langen Schlangen von Mädchen und Jungen aller Jahrgänge der Molitoris-Schule zeigten, dass die Schulgemeinschaft das Angebot wieder zu schätzen wusste.

Seit mehr als drei Jahren bietet Kursleiterin Melanie Lawrenz mit dem jeweiligen Wahlpflichtkurs Gesundheit und Soziales des 9. Realschuljahrgangs das Schulfrühstück mehrfach im Schuljahr an und jedes Mal lösen sich Stress und Anspannung, muss alles für das Frühstück doch zeitgerecht bis zur 1. großen Pause fertig sein, am Ende des Vormittags in Erleichterung auf, wenn alles verkauft und die Kasse des Wahlpflichtkurses gut gefüllt ist.

Dieses Mal hatte Lehrerin Melanie Lawrenz schon früh am Morgen mit der ersten großen Schwierigkeit zu kämpfen, weil gleich 8 Schülerinnen und Schüler des Kurses aus den unterschiedlichsten Gründen fehlten. Aber da sich im Laufe der Jahre eine gewisse Routine eingespielt hat, wurde auch diese Hürde gut gemeistert.

Vielen Mädchen und Jungen der Molitoris-Schule haben an diesem Tag ihre Brotdosen zu Hause gelassen und stattdessen etwas Bargeld mitgebracht, denn die Ankündigung über das gesunde Schulfrühstück hatten die meisten im schulinternen Intranet gelesen. Ein 7. Klässler beispielsweise kaut zufrieden einen Karottenmuffin und bestätigt mit vollen Mund, dass dieser wie immer sehr lecker sei.

Mit dem Ende des Verkaufs nach der 2. großen Pause ist natürlich noch nicht Feierabend für die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses. Zahllose Utensilien warten darauf, abgewaschen zu werden und der Siestaraum muss auch wieder aufgeräumt werden. Aber das gesunde Schulfrühstück ist eine echte Bereicherung des Schulalltags und die zufriedenen Mitschülerinnen und Mitschüler entlohnen für manche Strapaze.

Stellenausschreibung zum 01.02.2019

Die Molitoris-Schule hat zum 01.02.2019 folgende 3 Stellen für Gymnasiallehrkräfte ausgeschrieben:

1. Mathe/beliebig

2. Musik/beliebig

3. Physik/beliebig

attraktives Arbeiten in meist kleinen Gymnasialklassen

Bewerbungsschluss ist der 29.11.2018!

Neue Fremdsprachenassistentin an der Molitoris-Schule

Seit einigen Wochen bereichert ein neues Gesicht die Schulgemeinschaft, die Engländerin Sarah Cashman arbeitet als Fremdsprachenassistentin an der Molitoris-Schule.

Sarah Cashman unterstützt die Englischlehrer sowohl im Hauptschul-, Realschul- als auch im Gymnasialzweig vorwiegend in den Klassen, die im Laufe dieses Schuljahres mündliche Prüfungen absolvieren müssen. Sie ist in zwölf Stunden im Unterricht dabei, assistiert den Englischlehrern und arbeitet auch in Kleingruppen mit den Schülerinnen und Schülern, die das Angebot einer „Native-Speakerin“, also jemanden, der gebürtig die englische Sprache spricht, gerne annehmen.

Sarah Cashman stammt aus England, hat aber in Schottland die Fächer Deutsch und Philosophie studiert und ihr Studium mit dem Master-Titel abgeschlossen. Sie fährt jeden Tag von ihrem derzeitigen Wohnort Hildesheim mit dem Fahrrad nach Harsum zur Schule. In ihrer Freizeit geht Sarah Cashman gern ins Kino und liebt das Kochen.

Mit Sarah Cashman ist zum ersten Mal eine Fremdsprachenassistentin an der Harsumer Molitoris-Schule beschäftigt. Möglich gemacht hat das der Pädagogische Austauschdienst, der in Zusammenarbeit mit dem British Council interessierte Bewerber als Fremdsprachenassistenten auch nach Deutschland vermittelt. Für die Molitoris-Schule haben sich Undine Bode, die Fachbereichsleiterin Fremdsprachen, und die Schulleiterin Dr. Urte Kyas um eine Fremdsprachenassistentin, die in jedem Fall das Fremdsprachenangebot für die Schülerinnen und Schüler bereichert, erfolgreich beworben. Die Fachbereichsleiterin Undine Bode, die zugleich auch Englischlehrerin ist, begleitet und unterstützt Sarah Cashman an der Molitoris-Schule.

Noch bis Ende Mai 2019 wird Sarah Cashman den Schülerinnen und Schülern im Fach Englisch hilfreich zur Seite stehen.

Profilkurs bereichert das Kartoffelfest

Kartoffeln zählen zu den beliebtesten Lebensmitteln der Deutschen und gerade im Herbst, wenn die verschiedensten Kartoffelsorten hauptsächlich geerntet werden, schmecken sie besonders gut. Grund genug für das Team des Harsumer Wochenmarktes im Rahmen des jeden Donnerstag stattfindenden Marktes zu einem Kartoffelfest einzuladen, an dem sich auch der Profilkurs „Gesundheit und Soziales“ des 9. Realschuljahrganges der Molitoris-Schule wieder gern beteiligte.

Nach der Premiere mit einem außerordentlich guten Verkauf im letzten Jahr waren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Kursleiterin Melanie Lawrenz hochmotiviert und boten beim Kartoffelfest auf dem Festplatz neben dem Harsumer Feuerwehrgerätehaus Ofenkartoffeln mit verschiedenen Kräuter- und Tomatenquarksorten an, die sie zuvor in der Schulküche der Molitoris-Schule zubereitet hatten. Als besonderer Gaumenschmaus rundeten Kartoffelmuffins das Angebot des Profilkurses „Gesundheit und Soziales“ ab.

In verschiedenen Schichten verkauften die Jugendlichen bei bestem Wetter einen Großteil der Ofenkartoffeln sowie der Kartoffelmuffins. Und da ja Selbstgemachtes bekanntlich am besten schmeckt, wurden dann die Reste am nächsten Tag in der Schule verspeist.

Ein besonderer Dank des Profilkurses geht sowohl an die zahlreichen Kunden auf dem Harsumer Wochenmarkt als auch an den Spender der Kartoffeln.

Richtfest für neuen Anbau

Ein knappes halbes Jahr nach dem ersten Spatenstich konnte nun in der Harsumer Molitoris-Schule das Richtfest für den Anbau eines Klassentraktes für die 9. und 10. Jahrgänge gefeiert werden.

Mit dem Richtspruch des Dachdeckers Martin Hormann sowie dem Werfen eines Glases vom Dach des Anbaus aus, begann das traditionelle Richtfest. Landrat Olaf Levonen als Träger der landkreisgeführten Schule lobte in seiner kurzen Ansprache vor allem den zügigen Ablauf der Bauarbeiten, die bislang im veranschlagten Rahmen von 5,1 Millionen Euro liegen.

Auch der Harsumer Gemeindebürgermeister Marcel Litfin äußerte sich zufrieden über den Bauverlauf, sichert doch der Anbau mit 12 neuen Klassenräumen die Zukunftsfähigkeit der Schule sowie der Gemeinde Harsum insgesamt. Gleichzeitig verwies Bürgermeister Liftin auch auf die Vorbildfunktion der Molitoris-Schule, denn dieser Schulerweiterungsbau dient durch innovative Differenzierungs- und Funktionsräume rund um eine Lernlandschaft auch als Leitfaden für weitere Schulbauten.

Für das Büro Mosaik Architekten verwies der Architekt Matthias Meiser darauf, dass bislang alle Gewerke unfallfrei durchgeführt werden konnten und ein Richtfest somit immer auch ein Fest der Handwerker sei, die auch zahlreich am Richtfest teilnahmen.

Die Leiterin der Molitoris-Schule Dr. Urte Kyas dankte im Namen der Schulgemeinschaft zunächst für den neugestalteten Schulhof, der von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen wird. Auch die Arbeiten am Anbau verlaufen aus ihrer Sicht ruhig und störungsfrei für den Schulalltag. Besonders dankte Frau Dr. Kyas neben den Handwerkern auch den 9. Klassen, die bereits im zweiten Jahr in Containern untergebracht sind, jedoch zu Beginn des nächsten Schuljahres die ersten sein werden, die den neuen Anbau beziehen dürfen.

Mit einem geselligen Miteinander von Mitarbeitern der Verwaltung des Landkreises Hildesheim, Mitgliedern des Schul- und Bauausschusses des Kreistags, Politikern der Gemeinde Harsum, der SV und Elternvertreter, Lehrern des 9. Jahrgangs sowie der Schulleitung der Molitoris-Schule klang das vom Landkreis Hildesheim als Träger der Schule organisierte Richtfest aus.